#075[985]
Dies hier ist bereits der 75ste Blogeintrag, den ich während meiner erst 125 Tage währenden Blogger-Existenz auf WordPress verfasste – es kommt wohl doch so einiges zusammen – vermutlich sogar mehr als während meiner Jahre als „myTagebuch“-Autor innerhalb eines vergleichbaren Zeitabschnitts.
Meinen heutigen Blogbeitrag möchte ich mit ein paar Fotos beginnen, die Ihr schon aus meinem Eintrag „Hypermentale Projekte – wenn sich Beton im Garten ausbreitet“ kennt:
Auf dieser Fotoserie seht Ihr den Bau des Außengeheges für unsere Schildkröte im Sommer 2017. Damals – wir hatten die Griechische Landschildkröte gerade erst als neues Haustier von der Familie meines Bruders übernommen – wusste ich noch nicht, wie man am besten ein Schildkrötenhaus baut. Eine gewächshausartige Konstruktion, in der sich das mediterranes Klima gewöhnte Reptil auch während der kühlen Nächte und während der Übergangsjahreszeiten draußen an der frischen Luft aufhalten kann. Lediglich eine kleine Unterschlupf-Höhle, die ich aus „Hypertufa“ (=Torfbeton) herstellte, setzte ich letzten Sommer in das Außengehege.
Zur professionellen Landschildkrötenhaltung gehört in unseren Breiten jedoch ein Frühbeet oder Gewächshaus – am besten auch beheizbar. An den letzten beiden Nachmittagen – gestern und heute hatten wir auch in unserer Schietwetter-Gegend endlich mal etwas Sonnenschein – legte ich mit der Bauphase 2 los. Zunächst musste ich etliche der rötlichen Betonpalisaden sorgfältig mit dem Meißelaufsatz meiner Schlagbohrmaschine aus ihrem Betonfundament befreien. Es folgen ein paar Fotos, die diese aktuelle Umbauphase zeigen:
Zum Glück ließen sich durch entsprechend vorsichtiges Vorgehen alle 20 Palisaden ohne Beschädigungen freimeißeln, so dass ich sie demnächst wiederverwenden kann, wenn ich das Frühbeet integriert haben werde und danach die Umrandung des Freigehege wieder schließe. Das Außengehege wird dann auch nochmals etwas größer als vorher. Im Vordergrund der von schräg oben aufgenommenen Bilder, seht Ihr auch bereits einen Teil des einen guten halben Meter tiefen Grabens, in den ich die Unterkonstruktion des Schildkrötenhauses, die ich – wie in meinem Beitrag „Kunstholz aus Recyclingkunststoff – ein interessantes Baumaterial“ bereits geschildert aus Recyclingmaterial herstelle – einbetonieren werde. Diesen Graben werde ich an den nächsten Nachmittagen, bei hoffentlich anhaltend trockenem Wetter, vervollständigen und dann mal schauen, wie ich das über 100 kg schwere Trumm von Unterkonstruktions-Außenhülle heil dorthin und vor allem sauber dort hinuntergesenkt bekommen werde…
Auf dem folgenden Foto seht ihr diese Kunstholz-Außenhülle der Unterkonstruktion, in deren unteren Rand (auf dem Bild steht das Ding auf dem Kopf) ich heute ein paar Kerben und Löcher machte, damit ich sie dann später besser einbetonieren kann:
Die Handwerker und Bauarbeiter unter Euch werden angesichts solcher Pipifax-Bau- & Bastel-Arbeiten sicherlich lediglich müde lächeln – aber für einen unsportlichen, eigentlich völlig durchgeistigten Akademiker schlage ich mich ganz gut, finde ich… 😉
Hypermentale Grüße!
Respekt, Glückwunsch, nein, brauchst Dein Licht nicht g’schamig unterm Scheffel zu verstecken: Ich find das stark. Solides Handwerk, so wie es die Meister von sich verlangen. 👍
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Da schließe ich mich Edith an. Das ist in meinen Augen ganz und gar kein Pipifax 🙂.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Vor allem ist es eine Megagrosse Kiste ….für nur den einen Kröt 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Philomena kennt da kein Halten, wenn’s ums „Tierwohl“ geht… 😉 Langfristig möchte sie, dass ich den gesamten Restrasen hier in ein Schildkröten-Paradies verwandle. 🐢
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bei mir ist es auch der halbe Garten 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Richtig toll. Bei dir würde ich auch wohnen 😄
Gefällt mirGefällt 1 Person
Im Schildkrötengehege ist aber der Zaun für Dich zu niedrig… 😉😆 LG! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du weisst nicht wie klein ich bin 🤣🤣🤣🤣
Gefällt mirGefällt 1 Person
🔬⁉️ 🤣
Gefällt mirGefällt mir
Ja fast 😂😂😂😂😂
Gefällt mirGefällt 1 Person