#041[951]
Kennt jemand noch „Quench“? Ich meine jetzt weder „Quench“ im Sinne des plötzlichen Übergangs eines Supraleiters vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand infolge Überschreitung der Sprungtemperatur, noch „Quench“ als Begriff für einen optischen Effekt in der Fluoreszenzspektroskopie, sondern „Quench“ als Markenname für ein in den 80er-Jahren in Deutschland erhältliches Brausegetränk. Furchtbar künstliches Aroma – gab‘s bei uns Zuhause nicht, weil zweifelsohne ein „Asi-Getränk“. Billig, ungesund und überhaupt verdächtig… Zum Glück in den Elternhäusern anderer Kinder, mit denen man damals näher zu tun hatte, ubiquitär vorhanden. Besonders hatte es mir die Quench-Geschmacksrichtung „Kirsche“ angetan – herrlich künstlich süß-sauer-fruchtig…
Erst kürzlich gerieten mir nach langjähriger Abstinenz ein paar Billigbonbons in die Griffel und die schmeckten noch genauso synthetisch, wie damals. Es gibt ein paar künstliche Fruchtaromen, die jeder sofort erkennt: Erdbeere, Kirsche, Himbeere. „Quench“, Brausepulver, Kaubonbons, Lutscher – alles absolut artifizielle Aromen, bei denen jedes Kind sofort sagen konnte, ob es sich um „Apfelgeschmack“, oder „Kirschgeschmack“ handelt. Warum eigentlich? Bei genauerer Untersuchung schmecken diese künstlichen Kirsch-Kaubonbons nämlich überhaupt nicht so, wie echte Kirschen. Noch schlimmer klaffen natürliche und vollsynthetische Erdbeeraromen auseinander – und dennoch schmeckt sowohl das billige, als auch das teure Erdbeereis eindeutig nach Erdbeere – wieso?
„Gelernt ist gelernt“. Durch die Billigbonbons wird man schon als Kleinkind darauf konditioniert, was eben „Kirsche“, oder „Erdbeere“ zu sein hat. Ich glaube, die Bonbonhersteller wussten damals in unserer Kindheit ganz genau, dass die Kirschkaubonbons nicht nach echten Sauer- oder Süßkirschen schmeckten und druckten deshalb ganz fett „Kirsch“ auf das Einwickelpapier – oder besser noch ein paar stilisierte Kirschen; für die ganz Kleinen, die noch nicht lesen konnten. Wenn man hunderte Bonbons aus Papierchen wickelte, auf denen Orangen, Erdbeeren oder Kirschen abgebildet waren, dann wusste man halt irgendwann, dass „Kirsch“, „Erdbeer“ und „Orange“ jeweils derartig zu schmecken hat! Egal, wie künstlich das eigentlich schmeckte und wie wenig es mit echten Blutorangen, Schattenmorellen oder „Mieze Schindler“-Erdbeeren zu tun hatte…
Schließlich steht auf jenem künstlichen Kau- und Lutsch-Zuckerwerk fett „Orange“ drauf, oder „Zitrone“ – folglich schmeckt es auch so. Man hat es oft genug gelesen. Wenn es so geschrieben steht, dann ist es auch wahr. Kinderlogik. „…und Erwachsene ebenso!“ Ich glaube deshalb liest man momentan in den Medien so oft von „Demokratie“, „Rechtsstaat“, „sozialer Gerechtigkeit“ und ähnlichem. Wenn man oft genug vom „Rechtsstaat“ liest, dann schmeckt es auch nach „Rechtsstaat“. Wo „Demokratie“ drauf steht, muss auch „Demokratie“ drinnen sein – egal wie artifiziell und synthetisch sie auch schmecken mag… Auch all die anderen Kinder erkennen den Geschmack zuverlässig. „Gelernt ist gelernt“.
Oh ja, ich kenne Quensch noch, habe es aber nie getrunken, weil ich schon als Kind keine süßen Getränke mochte. Diese künstlichen Aromen versuche ich möglichst zu vermeiden
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich meide solch artifizielles Zeug weitgehend auch. Aber der Quenchgeschmack ist irgendwie „nostalgisch“ und künstliches Erdbeeraroma mag ich sogar heute noch – zumindest ab und zu mal… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Quench (doofe Autokorrektur 🤪)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kennen einen, der nannte sich in den 80ern „Chily Quench“
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Quench gab es nur im Sommer bei meiner Oma. Meine Mutter hat das nicht gekauft. Die Kaubonbons auf dem Foto kenne ich auch noch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die Kaubonbons gibts noch bei Lidl. Ich hatte die für die Nachbarskinder zu Halloween 🎃 gekauft… Nachdem hier in den ersten Jahren gleich mehrere Kinderhorden klingelten, kam dann allerdings in den letzten zwei Jahren niemand mehr. Seitdem sitze ich hier quasi auf den Bonbons… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Quench“, das Getränk mußte ich googeln. Die „Pfennig-Bonbons“ gab es beim Lebensmittelhändler von nebenan, meist als Dreingabe.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ein klasse in sich abgerundeter Beitrag. 😎 Quench – mir als ehem. Öko-Mutter noch nicht mal ein Randbegriff, doch bleiben auch mir einige Süßigkeiten der Kindheit im Kopf, die sich bis in die Gegenwart erhalten haben. Hatten wir allerdings früher bereits bei myTB, daher nur Beispiele: Tritop, Sirup war das, dann dem eng angelehnt „klare, glatte“ Lutschbonbons, Name ist weg, nicht Nimm 2, aber vermtl. selber Hersteller wie Werthers Echte. Dann zwar nicht Maoam, sondern kleinere Kaubonbons zu 1 Pf., verpackt auch wie lauter winzige Minipäckchen, die nach wie vor erhältlich sein könnten. Und halt weiche Gummimäuse oder -ketten mit aneinandergereihten Männchen … 😈
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Meintest Du Campinos bzw. Mamba? Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Campinos – danke – genau. 🙂 Maaann – Campino – den mag ich doch echt gern. 😉 Mein löchriges Hirn. Ò_ó
Gefällt mirGefällt 1 Person
quench kenne ich zwar nicht, aber dass wir alle vom scheitel bis zur sohle durchkonditioniert sind, ist mir beängstigend bewusst – und einer der gründe, warum ich so viel saufe.
eigentlich seltsam, dass ich quench nicht kenne, wo ich doch in jungen jahren nach brausepulver und brausestangen, sowieso allen bonbons (ausser „nimmzwei“) süchtig war. eine zeitlang, das war mitte bis ende der siebziger, gab es bonbons mit einem kaugummi in der mitte – die fand ich genial. ich kaufte sie immer am kiosk an der bushaltestelle. der besitzer hatte auch ein kleines buchgeschäft, in dem ich bald nach diesen bonbons auf den ersten bukowski stieß… danach wechselte die konditionierung.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Durch Bukowski konditioniert zu werden, ist nie verkehrt. Im Idealfall führt das zu lebenslanger Fundamentalopposition… 😉👍
Gefällt mirGefällt mir
Bei uns gabs Quench auch nicht. Aber nicht, weil es so süß oder ungesund war, sondern weil es meiner Mutter glaub zu teuer war. So neumodisches Zeug hat sie nie gekauft, sie glaubte nicht an den Kapitalismus und auch nicht an Werbung. Das war für sie alles Lüge. Was wir stattdessen getrunken haben? Viel Apfelsaft und literweise Milch, soweit ich mich erinnere.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Lange Zeit reimte sich kein Wort auf „Mensch“- deshalb erfand man Quench, denn jetzt konnte man werben mit „Jeder Mensch mag Quench“ als Pendant zu „Jeder Knilch trinkt Milch“ oder „Hast du es geschafft, dann kriegst du Apfelsaft“.
Bist du mal ganz abgeschlafft,
hast gar keine Lebenskraft,
dann trinkste ’ne Berliner Weiße
und sitzt noch tiefer in der …
…Tinte.
(Das reimt sich gar nicht,
solche Schei…)
Gefällt mirGefällt 3 Personen